Kapitel: | GRÜN ist Mülheims Verkehr von morgen |
---|---|
Antragsteller*in: | Axel Hercher |
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 19.05.2020, 17:52 |
A3 - ÄA002 zu A3NEU2: GRÜN ist Mülheims Verkehr von morgen
Text
Von Zeile 11 bis 13:
reservieren und sie von den Parkgebühren befreien. Wir unterstützen die Erweiterung von Tempo-30-Zonen in Wohngebieten sowie Shared Space, um vor allem Fußgänger*innen zu schützen.
Von Zeile 15 bis 22:
Das derzeitige ÖPNV-Netz in Mülheim ist gescheitert. Deswegen brauchen wir einen Neuanfang! Es ist längst Zeit für ein neues modernes Busnetz mit einer stadtteilverbindenden Ringlinie, die dich zur Straßenbahn und in die Stadtteilzentren bringt. Auch nachts und im städteübergreifenden Verkehr darf niemand abgehängt werden. Die Straßenbahn in Mülheim muss erhalten bleiben und vor allem im Schüler*innenverkehr braucht es mehr Verstärkerfahrten auf allen wichtigen Strecken. Wir möchtenunterstützen die Möglichkeit der Verlängerung der Linie 102 nach Saarn wohlwollend prüfen. Alle Haltestellen und Fahrzeuge in Mülheim müssen barrierefrei sein.
Von Zeile 25 bis 27:
geht im Ruhrgebiet nur gemeinsam: Deswegen wollen wir, dass alle Verkehrsbetriebe des Ruhrgebiets bis 2025 fusionieren. Ein Jahresticket für das Ruhrgebieteine Stadt soll in Zukunft nur noch 1€ am Tag kosten.
Von Zeile 29 bis 31:
Mülheim braucht ein lückenloses, geschlossenes und alltagstaugliches Radwegenetz. Deswegen fordern wir eine eigene AbteilungseinheitAbteilung für Radverkehr in der Verwaltung. Als Maßnahmen wollen wir zum Beispiel einen zügigen Weiterbau
Von Zeile 33 bis 36:
up-Radwegen".Den Radaufzug in der Innenstadt wollen wir durch eine Rampe ersetzenergänzen. Zusätzlich setzen wir uns konkret für den Ausbau des MüGa-Radweges zwischen Broich und Bahnhof Styrum mit Anschluss nach Oberhausen ein. Eine weitere Verbesserung des Radwegenetzes werden wir erreichen, indem wir gemeinsam mit den Anwohner*innen
Von Zeile 38 bis 39 einfügen:
Brücke als Fahrradstraße umbauen können. So verringern wir den unerlaubten Radverkehr auf dem Leinpfad. Auch andernorts wollen wir mehr Fahrradstraßen einrichten und den Grünen Pfeil für Radfahrer*innen nutzen.
Von Zeile 47 bis 48 einfügen:
auch zur kommerziellen Nutzung. Außerdem unterstützen wir die Einrichtung von Radverleihsystemen an Verkehrsknotenpunkten. Im Bereich von Baustellen muss der Radverkehr sicher und ohne zusätzliche Einschränkungen für Fußgänger*innen geführt werden.
Unterstützer*innen
Von Zeile 11 bis 13:
reservieren und sie von den Parkgebühren befreien. Wir unterstützen die Erweiterung von Tempo-30-Zonen in Wohngebieten sowie Shared Space, um vor allem Fußgänger*innen zu schützen.
Von Zeile 15 bis 22:
Das derzeitige ÖPNV-Netz in Mülheim ist gescheitert. Deswegen brauchen wir einen Neuanfang! Es ist längst Zeit für ein neues modernes Busnetz mit einer stadtteilverbindenden Ringlinie, die dich zur Straßenbahn und in die Stadtteilzentren bringt. Auch nachts und im städteübergreifenden Verkehr darf niemand abgehängt werden. Die Straßenbahn in Mülheim muss erhalten bleiben und vor allem im Schüler*innenverkehr braucht es mehr Verstärkerfahrten auf allen wichtigen Strecken. Wir möchtenunterstützen die Möglichkeit der Verlängerung der Linie 102 nach Saarn wohlwollend prüfen. Alle Haltestellen und Fahrzeuge in Mülheim müssen barrierefrei sein.
Von Zeile 25 bis 27:
geht im Ruhrgebiet nur gemeinsam: Deswegen wollen wir, dass alle Verkehrsbetriebe des Ruhrgebiets bis 2025 fusionieren. Ein Jahresticket für das Ruhrgebieteine Stadt soll in Zukunft nur noch 1€ am Tag kosten.
Von Zeile 29 bis 31:
Mülheim braucht ein lückenloses, geschlossenes und alltagstaugliches Radwegenetz. Deswegen fordern wir eine eigene AbteilungseinheitAbteilung für Radverkehr in der Verwaltung. Als Maßnahmen wollen wir zum Beispiel einen zügigen Weiterbau
Von Zeile 33 bis 36:
up-Radwegen".Den Radaufzug in der Innenstadt wollen wir durch eine Rampe ersetzenergänzen. Zusätzlich setzen wir uns konkret für den Ausbau des MüGa-Radweges zwischen Broich und Bahnhof Styrum mit Anschluss nach Oberhausen ein. Eine weitere Verbesserung des Radwegenetzes werden wir erreichen, indem wir gemeinsam mit den Anwohner*innen
Von Zeile 38 bis 39 einfügen:
Brücke als Fahrradstraße umbauen können. So verringern wir den unerlaubten Radverkehr auf dem Leinpfad. Auch andernorts wollen wir mehr Fahrradstraßen einrichten und den Grünen Pfeil für Radfahrer*innen nutzen.
Von Zeile 47 bis 48 einfügen:
auch zur kommerziellen Nutzung. Außerdem unterstützen wir die Einrichtung von Radverleihsystemen an Verkehrsknotenpunkten. Im Bereich von Baustellen muss der Radverkehr sicher und ohne zusätzliche Einschränkungen für Fußgänger*innen geführt werden.
Kommentare
Timo Spors:
Z.11 - Z.13 - Übernahme (gemeinsame Behandlung mit ÄA004 & ÄA005
Z.15 - Z.22 - Abstimmung Straßenbahn nach Saarn auf MV (Rest Übernahme)
Z.25 - Z.27 - Position RVR auf Machbarkeit prüfen, evt. Übernahme nach Debatte in VoSi
Z.29 - Z.31 - Übernahme
Z.33 - Z.36 - Übernahme
Z.38 - Z.39 - Übernahme
Z.44 - Z.55 - Übernahme