Kapitel: | GRÜN ist der Schutz unserer Lebensgrundlagen |
---|---|
Antragsteller*in: | Antragskommission (dort beschlossen am: 20.05.2020) |
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 20.05.2020, 11:00 |
A1 - ÄA001V zu A1NEU7: GRÜN ist der Schutz unserer Lebensgrundlagen
Text
Von Zeile 2 bis 5:
Umweltverschmutzung mit all ihren Folgen machen auch vor Mülheim nicht halt. Auch unsere Stadt muss ihren Beitrag dazu leisten, dass auch zukünftige Generationen auf diesemunserem Planeten vernünftig leben können. Nicht zuletzt zeigt uns die Coronavirus-Pandemie, wie sehr wir die Natur und unsere Umwelt als
Von Zeile 8 bis 12:
Die Lage ist ernst. Um das anzuerkennen,Hitzesommer, Dürre und andere Wetterextreme zeigen uns, wie greifbar die Klimakrise bereits ist. Deshalb muss die Stadt Mülheim wie auch viele andere Städte und die Europäische Union die Klimanotlage endlich anerkennen. Das darf aber kein symbolischer Akt bleiben: Deswegen sollen durch die Klimanotlage künftig alle Ratsentscheidungen auf Klimaverträglichkeit geprüft werden. Wir verbinden wir mit der Feststellung der Klimanotlage auch ein neues Klimakonzept, das dafür sorgt, dass unsere Stadt bis 2035 klimaneutral wird. Dazu wollen wir unseren Strom bis zu diesem Datum nur noch
Von Zeile 35 bis 38:
unserem kommunalen Energieversorger, der medl, ausweiten. So kann Mülheim zu einem Pionierstandort für die Energiewende werden:. Die Erneuerbaren sind schon heute günstiger! Dazu gestalten wir Mülheim zu einem Vorreiter in der Energiespeicherung. Die Energie der Zukunft wird dezentral gewonnen, mit Bürgerenergie und Teilhabe für alle.
Nettonull kommunal umsetzen
Um bis 2035 klimaneutral zu werden, muss Mülheim die kommunale Energiewende umsetzen. Die Erneuerbaren sind schon heute günstiger und lassen sich durch entsprechende Fördermöglichkeiten günstig finanzieren! Alle Verwaltungsgebäude und alle Schulen wollen wir langfristig energetisch sanieren. In Mülheim müssen möglichst viele Solardächer geplant werden, auch in der Industrie. Dazu wollen wir alle geeigneten städtischen Dächer für Solaranlagen bereitstellen. Für die Windenergie wollen wir einen runden Tisch organisieren, um unter Bürger*innenbeteiligung 3 neue Standorte für Windräder in Mülheim zu finden.
Von Zeile 50 bis 53 löschen:
Künstler*innen in die städtische Entwicklung von Mülheim ein. Wir fördern energieeffiziente Gebäude in der Bauleitplanung und Nullenergiehäuser. Die Anzahl von Solaranlagen auf Mülheims Dächern wollen wir deutlich vergrößern, um die Energiewende schnellstmöglich umzusetzen.
Unterstützer*innen
Von Zeile 2 bis 5:
Umweltverschmutzung mit all ihren Folgen machen auch vor Mülheim nicht halt. Auch unsere Stadt muss ihren Beitrag dazu leisten, dass auch zukünftige Generationen auf diesemunserem Planeten vernünftig leben können. Nicht zuletzt zeigt uns die Coronavirus-Pandemie, wie sehr wir die Natur und unsere Umwelt als
Von Zeile 8 bis 12:
Die Lage ist ernst. Um das anzuerkennen,Hitzesommer, Dürre und andere Wetterextreme zeigen uns, wie greifbar die Klimakrise bereits ist. Deshalb muss die Stadt Mülheim wie auch viele andere Städte und die Europäische Union die Klimanotlage endlich anerkennen. Das darf aber kein symbolischer Akt bleiben: Deswegen sollen durch die Klimanotlage künftig alle Ratsentscheidungen auf Klimaverträglichkeit geprüft werden. Wir verbinden wir mit der Feststellung der Klimanotlage auch ein neues Klimakonzept, das dafür sorgt, dass unsere Stadt bis 2035 klimaneutral wird. Dazu wollen wir unseren Strom bis zu diesem Datum nur noch
Von Zeile 35 bis 38:
unserem kommunalen Energieversorger, der medl, ausweiten. So kann Mülheim zu einem Pionierstandort für die Energiewende werden:. Die Erneuerbaren sind schon heute günstiger! Dazu gestalten wir Mülheim zu einem Vorreiter in der Energiespeicherung. Die Energie der Zukunft wird dezentral gewonnen, mit Bürgerenergie und Teilhabe für alle.
Nettonull kommunal umsetzen
Um bis 2035 klimaneutral zu werden, muss Mülheim die kommunale Energiewende umsetzen. Die Erneuerbaren sind schon heute günstiger und lassen sich durch entsprechende Fördermöglichkeiten günstig finanzieren! Alle Verwaltungsgebäude und alle Schulen wollen wir langfristig energetisch sanieren. In Mülheim müssen möglichst viele Solardächer geplant werden, auch in der Industrie. Dazu wollen wir alle geeigneten städtischen Dächer für Solaranlagen bereitstellen. Für die Windenergie wollen wir einen runden Tisch organisieren, um unter Bürger*innenbeteiligung 3 neue Standorte für Windräder in Mülheim zu finden.
Von Zeile 50 bis 53 löschen:
Künstler*innen in die städtische Entwicklung von Mülheim ein. Wir fördern energieeffiziente Gebäude in der Bauleitplanung und Nullenergiehäuser. Die Anzahl von Solaranlagen auf Mülheims Dächern wollen wir deutlich vergrößern, um die Energiewende schnellstmöglich umzusetzen.
Kommentare